FREIE
LANDScHULE der GENERATIONEN
Gründung einer Oberschule in freier Trägerschaft in Döbeln
ZUM STAMMTISCH
FREIE SCHULPLÄTZE
Jahrgang 5: Warteliste
Jahrgang 6: Noch 5 Plätze
SO KÖNNT IHR HELFEN
73.000 €
von 115.000€ für den Start im August 2022
32
Bürgschaften
Erfahre mehr zum Schulkonzept, zur Vereinsentwicklung und dem aktuellen Genehmigungsverfahren!
Dann schreib eine Email an: info@freie-landschule.de -> oder über unser Kontaktformular
Bitte unterstütze auch Du unser Gründungsvorhaben mit einer
NEUIGKEITEN


Zeitungsmitteilung aus der Leipziger Volkszeitung vom 29.12.2021
Freie Landschule der Generationen in Döbeln erreicht nächsten Meilenstein
Das ist ab Januar geplant. Jetzt brauchen die ehrenamtlichen Oberschul-Gründer breite Unterstützung.
Der Artikel als PDF ist HIER zum nachlesen.

Sven Rockstroh, Susann Gasse, Thomas Sparrer und Doreen Laschet (v.l.) haben die Antrags-Unterlagen unterschrieben und Ende November zur Genehmigung im Landesamt für Schule und Bildung in Chemnitz übergeben.
Wo stehen wir aktuell?
Mietvertrag ist unterzeichnet.
Der Mietvertrag für unser Startgebäude, das ehemalige Gesundheitsamt in der Mastener Straße in Döbeln ist unterzeichnet. Der Vereinsvorstand der Freien Landschule und der zuständige Dezernent beim Landratsamt Mittelsachsen haben den Mietvertrag unterschrieben.
Wir können für das erste Schuljahr helle, lichtdurchflutete und recht gut geeignete Räume in der ersten Etage des früheren Gesundheitsamtes in Döbeln nutzen. Für die Schulmöbel und die weitere Ersteinrichtung starten wir in den nächsten Wochen eine Crowdfunding-Kampagne, bei dir wir auf eure Unterstützung hoffen.
Für das Übergangsobjekt haben wir zudem ein Brandschutzgutachten in Auftrag gegeben. Dafür wurde das Gebäude in Sachen Brandschutz genau untersucht und wir können nun sicher sein, dass für unsere Kinder alles sicher ist. Das Brandschutzgutachten ging nun zusammen mit weiteren Bauunterlagen von unserem Planungsbüro bps Bauplanungen Schroeder als Bauantrag ans Bauordnungsamt der Stadt Döbeln. Denn die Umnutzung des einstigen Verwaltungsgebäudes für eine schulische Nutzung muss nun noch baurechtlich genehmigt werden. An dieser Stelle bedankt sich der Vereinsvorstand für die bisher tolle und konstruktive Zusammenarbeit mit allen Beteiligten.
Das neue Schulgebäude kommt.
Gemeinsam mit unserem Partner der TAG Wohnen und Service GmbH in Döbeln bereiten wir ganz intensiv unser künftiges dauerhaftes Schulgebäude in der Friedrichstraße 14/15 vor. Dafür wir gerade der Mietvertrag noch im Detail abgestimmt. Zum Mietvertrag gehört auch eine gemeinsam Absichtserklärung (LOI - Letter of Intent). Darin werden alle Details für den Umbau des Gebäudes, der Bauzeitplan und vieles mehr festgehalten. Festgelegt wird darin auch, dass es regelmäßige gemeinsame Baubesprechungen gibt und auch ein Einzugstermin ist fest verankert. Das ganze Projekt ist dabei für alle Beteiligten sehr sportlich, auch aufgrund der aktuellen Verwerfungen auf dem Bau.
Gemeinsam mit den beiden Banken, die uns begleiten wollen, stimmen wir gerade die letzten Details zum Finanz- und Haushaltplan der Schule ab. Wir hatten aufgrund der zu erwartenden deutlich höheren Kosten für Strom, Gas und Wärme noch einmal an diesen Stellen versucht, etwas nachzuschärfen. Nun hoffen wir in den nächsten Wochen die Kreditverträge beraten und abschließen zu können. Das wäre dann auch der endgültige Startschuss für die TAG Wohnen und Service, die damit die weiteren Planungen für das neue Schulgebäude in Auftrag geben kann.
Unterstützung der Wirtschaft und der Bürger ist weiter gefragt.
Zur Absicherung der Anlaufkredite für den Schulbetrieb der ersten Jahre freuen wir uns über zahlreiche Unterstützungszusagen aus Unternehmen. Mit Spenden und Darlehen der Unternehmer an uns gelingt es, einen der beiden Kredite zu besichern. Unterstützungszusagen kamen dabei von verschiedenen Unternehmen. Diese müssen nun noch konkretisiert werden. Auch die Karls Tourismus GmbH konnten wir für unser ehrgeiziges Schulgründungsprojekt gewinnen. Gründer Robert Dahl sagt einen größeren Betrag zu. Das Klinikum Döbeln unterstützte unser Schulprojekt bereits mit einer großzügigen Spende. Mit weiteren Unternehmen sind wir im Gespräch.
Mikrobürgschaft für jedermann
Der andere Teil unseres Kredites wird über Mikrobürgschaften abgesichert. Das heißt Eltern, Vereinsmitglieder, Großeltern und alle Bürger, die sich für unsere Schulgründung begeistern und diese unterstützen wollen, können ganz unbürokratisch eine Bürgschaft in Höhe von bis zu 3000 Euro unterzeichnen. Sie treten damit gegenüber der GLS Genossenschaftsbank als Bürge für unseren dortigen Kredit auf. So teilen bestenfalls 160 bis 250 Bürgen (je nach Höhe der persönlichen Mikrobürgschaft) mit uns Schulgründern das Kreditrisiko in kleinen Puzzle-Teilen.
Gut die Hälfte der Mikrobürgschaften für den Start konnten wir bereits einsammeln. Allen, die mit uns bürgen und uns damit ihr Vertrauen entgegenbringen, danken wir hiermit auf das Herzlichste. Sie machen uns damit Mut, unser aufwendiges rein ehrenamtliches Schulprojekt für die Region Döbeln weiter zu verfolgen und im Sinne unserer künftigen Schüler gut auf den Weg zu bringen.
Fest steht in jedem Fall:
Wir werden Ende August 2022 mit unseren ersten Fünft- und Sechstklässlern in unser Zuckertütenjahr starten und danach jedes Jahr um eine neue fünfte Klasse wachsen, bis wir unsere volle Größe als einzügige Freie Oberschule bis Klasse 10 erreicht haben. Dann wollen wir jedes Jahr gut ausgebildete und lebenstüchtige Realschulabgänger entlassen, die in der Region Ausbildung, Arbeit und Lebensglück finden sollen.
Ansprechpartner:
Susann Gasse
Thomas Sparrer
Doreen Laschet
Sven Rockstroh

Vom Suchen zum Finden
Bist du bereit GEFUNDEN zu werden?
Pädagoge / Pädagogin
Du bist:
-
Pädagoge / Pädagogin
mit einem abgeschlossenen Lehramtsstudium für Oberschulen/Gymnasien/Berufschulen/Grundschulen oder
Diplomlehrer (DDR-Abschluss) oder als Quereinsteiger mit einem akademischen Abschluss für folgende
Fächer/Fachgebiete:
-
-
offen und begeisterungsfähig für alternative Lern- und Lehrmethoden?
-
naturverbunden und an Nachhaltigkeit in der Bildung interessiert?
-
neugierig auf altes und neues Wissen?
-
an einem Stundenstufenmodell interessiert?
Du hast:
Kompetenzen, die unser Team bereichern:
-
Einfühlungsvermögen im Umgang mit Kindern und Jugendlichen im Schulalltag
-
Freude am gemeinsamen Austausch unter Kollegen in Teamsitzungen und an Teamtagen
-
Lust am Lernen an außerschulischen Lernorten
-
kreative Ideen bei der Organisation von Projekttagen, Ganztagsangeboten und gemeinsamen Festen
-
Geduld, Verständnis und Lösungsansätze bei Gesprächen mit Kindern und Eltern
-
Interesse an Dokumentationen von Entwicklungsständen und individueller Begleitung von Kindern und Jugendlichen
Du suchst:
MITWISSEN: durch den fachlichen Austausch unter Kollegen - Politik der offenen Türen
MITDENKEN: durch Mitarbeit bei der Qualitätsentwicklung der Schule und Supervisionsangeboten
MITLERNEN: durch fachspezifische, gesundheitsfürsorgliche und altersübergreifende Weiterbildungsangebote
MITVERANTWORTUNG: durch fächerübergreifendes Lernen, in Arbeitsgruppen und bei Festivitäten
MITGENIEßEN: bei Entspannungsangeboten und Leckereien aus unserem Schulgarten
MIT WERTEN: FREI – aktiv und selbstbestimmte Lern- und Entwicklungsprozesse
LAND – umweltbewusstes mit der ländlichen Region verbundenes Lernen
GENERATIONEN – voneinander – miteinander – übereinander Lernen
Du startest:
am Montag, 22.08.2022 zur Vorbereitungswoche
in der Mastener Straße 15, 04720 Döbeln mit dem Haustarif in Anlehnung an den Tarifvertrag der Länder (TV-L)
mit einem Stundenstufenmodell in einem neuen, herzlichen Team
Flyer für Pädagogen
Weiterhin werden gesucht:
BundesfreiwilligendienstlerIn
Honorakräfte für Ganztagsangebote
An der freien Landschule der Generationen soll es in der Mittagspause und an drei Nachmittagen in der Woche, kreative Angebote (Ganztagsangebote: GTA) geben, die den Gedanken: Miteinander-Voneinander-Übereinander Lernen erlebbar machen.
Wir suchen dafür Menschen ganz unterschiedlichen Alters, die gern ihr Wissen und ihre Erfahrungen auf Honorarbasis an die Kinder und Jugendlichen weitergeben möchten.
Solch ein Ganztagsangebot könnte sein:
- Backen nach Oma´s Lieblingsrezepten
- Bis der Fisch am Haken hängt – Angeln lernen
- Zauberkräfte der Natur – Kräuterkunde
- Upcycling – Handwerk schafft Neues
- Fotografie damals und heute – den Bildpunkten auf der Spur
- ...
Wenn du dich hier wiederfindest oder selbst ein anderes tolles Hobby, was vielleicht in Vergessenheit geraten ist, wiederbeleben möchtest?
Dann gib uns DEIN Zeichen, dass du bereit bist und schreibe an:
Freie Landschule e.V.
Susann Gasse
Pommlitz Nr. 16
04720 Döbeln
oder per Email:
Flyer für Unternehmer
Finanzielle Beteiligung
Um als eingetragener Verein eine freie Schule zu gründen, braucht es Menschen, die Visionen haben, Menschen, die sich in Fragen des Schulrechtes, der Pädagogik, der digitalen Medien, der Netzwerkarbeit und der Finanzen auskennen. Unser TEAM.
Und es braucht Menschen, die durch Geldspenden, dazu beitragen, dass Visionen zur Realität werden können.
Wenn du daran interessiert bist, uns z.B. bei der
- Anschaffung der Tische und Stühle für die Kinder und Jugendlichen
- Anschaffung von Technik (Tablets, Beamer,...)
- Anschaffung von Büroeinrichtungen (Sekretariat, Arbeitsplatz Pädagogen)
- Anschaffung von Schränken und Regalen für Lernmaterialien
- ...
zu unterstützen, dann nimm BITTE hier Kontakt zu uns auf!
Hinweis: Crowdfounding Kampagne ist in Arbeit, mehr dazu im Frühjahr 2022

Freie Landschule der Generationen

Das Leitbild der Schule
Frei(e): Wir gestalten aktiv und selbstbestimmt Lern- und Entwicklungsprozesse.
Land(schule): Wir fördern ein umweltbewusstes und mit unserer ländlichen Region verbundenes Lernen.
(der) Generationen: Wir lernen generationsübergreifend voneinander, miteinander und übereinander.
Wir sind eine selbstorganisierte, alternative Oberschule.
Wir legen Wert auf die Lust am Lernen und Erfahren durch vielfältige Lernformen.
Wir bejahen fehlerfreundliches Verhalten.
Wir bauen verlässliche und respektvolle Beziehungen auf und fördern demokratisches Handeln.
Wir sind ein Ort der Gemeinschaft, an dem mehrere Generationen zusammen lernen.
Wir setzen auf nachhaltige, regionale Partnerschaften.
Paedagogische Bausteine

Hier findest du die wichtigsten pädagogischen Elemente aus unserer Konzeption die grundlegend für den Wissenserwerbes und die Wissensvermittlung an der Freien Landschule der Generationen sind.
Orientiert haben wir uns dabei an Schulpreisträgerschulen, sowie Schulen mit reformpädagogischen Ansätzen.
Ausführliche Informationen dazu gibt es gern auf Nachfrage. Mail
Die Lernpartner:innen gestalten aktiv und selbstbestimmt Lern- und Entwicklungsprozesse.
An der Landschule wird ein umweltbewusstes und mit unserer ländlichen Region verbundenes Lernen gefördert.
Wir lernen generationsübergreifend voneinander, miteinander und übereinander.
Beim themenzentrierten Arbeiten wird die Perspektive verändert: ein verbindendes Thema wird in den Mittelpunkt gerückt und jeder Fachbereich trägt sein Wissen dazu bei. Dadurch werden größere Zusammenhänge deutlich und die "Sinnfrage" kann beantwortet werden.
Im Lernbüro erarbeiten sich die Lernpartner:innen selbstständig Wissen mithilfe verschiedener Arbeitsmaterialien in ihrem eigenen Tempo. Das Material ist auf unterschiedlichen Niveaus gestaltet.
Die Kinder lernen nicht jahrgangrein, sondern in altersgemischten Gruppen, den Stammgruppen. Die Jahrgänge 5/6, 7/8 und 9/10 bilden diese Stammgruppen.
Die Begriffe Schüler und Lehrer sollen ersetzt werden durch Lernpartner und Lernbegleiter. Diese Worte spiegeln neue Rollenbilder und auch einen alternativen pädagogischen Ansatz wider. Die Pädagog:innen begleiten in einer vorstrukturierten Umgebung den Lernprozess der Lernpartner:innen. Innerhalb dieses Orientierungsrahmens werden die Heranwachsenden zu Gestaltern.
Die Heranwachsenden lernen in einer vorbereiteten Umgebung. Die Lernbausteine sind vorstrukturiert und ansprechend gestaltet, so dass sich die Heranwachsenden eigenverantwortlich durch diese navigieren können und die Lust am Lernen geweckt wird.
Auch im Nachmittagsbereich soll die Schule ein attraktiver Lernort bleiben. Besonders mit externen Partnern werden die Angebote im kreativen, sportlichen und handwerklichen Bereich ausgeweitet. Der Gedanke des intergenerationellen Austausches wird hier im Mittelpunkt stehen.
Der Punkt der Dokumentation erweist sich als grundlegend für individuelle Lernformen. Unsere Wahl eines Mediums ist das Logbuch. Dieses ist für die Lernpartner:innen Strukturierungshilfe und Planungsmittel. Gleichzeitig werden die Lernfortschritte dokumentiert und das wöchentliche Gespräch mit dem Mentor vorbereitet. So erscheint der Lernprozess allen transparent.
Während die Kinder in der Stammgruppe 5/6 über den "Zukunftstag" mit der Berufsorientierung behutsam in Berührung kommen, erleben die Heranwachsenden ab Jahrgang 7 dieses Feld als wichtigen Bestandteil des FLG-Konzeptes, u.a. über Potentialanalysen, Betriebsführungen, Praktika und Kooperationen.
Der FREI-Tag bietet Raum für besondere innerschulische und außerschulische Lernerfahrungen: Projekte, regelmäßige Praktika, Exkursionen, Präventionsangebote.
Bis zum Jahrgang 9 wird es keine Schulnoten geben, sondern die Rückmeldung des Leistungsstands erfolgt u.a. über Gelingensnachweise, Zertifikate und Kompetenzraster. Der Lernprozess wird einmal wöchentlich reflektiert, im Logbuch dokumentiert und mit einem Mentor besprochen.
Am Ende der Schulzeit werden sich die Jugendlichen für eine schulfremde Prüfung anmelden und einen (qualifizierten) Hauptschulabschluss oder Realschulabschluss absolvieren.
Vielfalt wird an der FLG als Bereicherung gesehen und spiegelt sich auch im pädagogischen Alltag u.a. mit Blick auf die verschiedenen Lernvoraussetzungen und -typen, Interessen, Generationen, Herkunft und Geschlechter wider. Unser Verständnis von Inklusion ist, dass alle Lernpartner:innen und Lernbegleiter:innen die Unterstützung erhalten können, die sie für ihr Wachstum benötigen.
paedagogisches Team

Lernbegleiter für Mathematik, Physik und TC
Stefan Posselt
-
konsequent reformpädagogisch orientiert
-
zertifizierter Freinet-Pädagoge
-
gebürtiger Thüringer, seit 2011 in Sachsen
-
„eingewandert“, seit 2013 in Zschaitz wohnhaft
-
lange Erfahrung als selbstständiger Unternehmer (Angelbranche)
-
seit 2014 an freien Oberschulen in Leipzig und Naundorf tätig
-
98% aller jungen Menschen sind hochbegabt und so möchte ich jedem begegnen
-
die freie Landschule wird so gut, wie sie die Schüler und Schülerinnen mitgestalten
-
manchmal ein wenig „crazy grandpa“

Lernbegleiterin für Kunst
Manara Grund
Die Kunst als Berufsfeld schenkt mir Offenheit,
Wahrnehmung und Freude am Entdecken für mein
eigenes kreatives Tun, aber auch in der Begleitung Anderer.
In Kontakt mit der Natur und ihren
vielfältigen Erscheinungen zu sein und dies miteinander
zu teilen, macht mich glücklich.

Lernbegleiterin für Geografie und Ethik
folgt in Kürze
.

Lernbegleiterin für Sport
folgt in Kürze

Lernbegleiterin für Englisch und Biologie
Julia Birnstiel
Neben mir seht ihr Chummy.
Chummy ist eine 4 Jahre alte Tibet Terrier Hündin,
die seit ihrer 12. Lebenswoche bei mir wohnt.
Wir unternehmen viel gemeinsam, z.B. gehen wir gern
in der Hundeschule im Rudel wandern oder treffen
vier- und zweibeinige Freunde im Reitverein.
Ab dem neuen Schuljahr werden wir gemeinsam mit euch lernen! Damit das besonders gut klappt, besuchen Chummy und ich bald eine Ausbildung zum Schulhund. Neben Hunden und Pferden verbringe ich meine Freizeit gern mit Freunden in der Natur oder auch in England, wo ich mein Auslandsjahr verbracht habe. Dort besuche ich meine Freunde und verbessere ständig meine Sprachkenntnisse. Aus meinen Hobbies könnt ihr auch meine Fächer erraten: Biologie und Englisch.

Lernbegleiterin für Deutsch und Geschichte
folgt in Kürze

Lernbegleiterin für Musik
folgt in Kürze

Wir werden euch nach und nach unsere Pädagogen vorstellen

Interessenbekundung Schulanmeldung
Wenn du Mama oder Papa eines Kindes bist, das
-
dieses Jahr in die 4. oder 5. Klasse kommt
-
gern durch vielfältige Erfahrungen lernt
-
mit Begleitung selbstständig lernen möchte
-
sich gern einbringt und mit Kindern verschiedenen Alters zusammenarbeitet
und wenn du eine Mama oder ein Papa bist, die/der
-
zu den Gründungseltern zählen will
-
Interesse an alternativen Lernmethoden hat
-
sich einbringen will und ihr/sein Wissen und Fähigkeiten zur Verfügung stellt
-
mutig ist, neue Schritte gemeinsam zu wagen
dann lies dir die Interessenbekundung durch und entscheide, ob du noch mehr wissen oder ob du mit uns und deinem Kind im August 2022 starten möchtest!
Schulgebaeude
Wir werden im ehemaligen Gesundheitsamt starten

Im neuen Schuljahr werden die ersten beiden Klassen in Döbeln im ehemaligen Gesundheitsamt an der Mastener Straße mit dem Unterricht starten.
Aktuell müssen wir einen Umnutzungsantrag für das Gebäude und einen aktuellen Brandschutznachweis organisieren. Unterstützt werden wir dabei vom Döbelner Architekten Maik Schroeder und seinem Team und Annette Fischer und ihrem Büro AFB Bauplanungen.
Im zweiten Schuljahr beziehen wir ein neu ausgebautes Schulgebäude an der Friedrichstraße.
Das Haus Nummer 14/15 will die TAG Wohnen ab dem Sommer komplett umbauen und sanieren.
Projektpartner
STAMMTISCH

Partner im Bereich
In unserem pädagogischen Konzept gibt es für die Kinder und Jugendlichen den FREI-TAG. Immer zum Ende der Schulwoche wird es hier Zeit für Projekte, Praktika, Exkursionen und Präventionsarbeit (Förderung von Sozial- und Medienkompetenz, Sucht- und Gewaltprävention) geben.
Wenn du oder deine Firma oder dein Verein, Interesse an einer Zusammenarbeit bezogen auf die verschiedenen Möglichkeiten am FREI-TAG hast, dann melde dich bitte hier:
Immer am letzten Mittwoch des Monats veranstalten wir 19 Uhr in Döbeln einen Stammtisch, zu dem du gerne eingeladen bist.
In einer lockeren Runde erfährst du mehr über unser Projekt und die aktuellen Entwicklungen. Gleichzeitig bietet der Stammtisch Raum für Fragen und einen fruchtbaren Austausch.
Auch virtuell möglich!
Hast du Interesse?
Bitte melde dich über das nebenstehende Formular an und erhalte Details zum genauen Treffpunkt.
Einfach Anmelden
DER VEREIN

Wer sind wir?
Wir sind eine vielseitige Gruppe von Menschen, die sich zusammengeschlossen haben, um die Schullandschaft im Großraum Döbeln durch eine freie Oberschule zu bereichern. Deshalb haben wir einen gemeinnützigen Verein, „Freie Landschule e.V.“, im Jahr 2020 als Schulträgerverein gegründet.

Welchen Weg sind wir gegangen?
Zu Beginn stand die Idee, der Fortführung einer alternativ unterrichtenden Grundschule im Umland von Döbeln.
Viele Eltern suchten eine Gelegenheit für Ihre Kinder, diese bereits erprobten und für gut befundenen Lernmeth oden fortzusetzen.
Unser Schulgründerteam gewann ein Stipendium beim „social impact lab Leipzig“, eine Agentur für soziale Innovationen und Gründerinitiativen und wurde im Erstellen von Konzepten und Buisnessplänen gecoacht.
Es erfolgte die Vereinsgründung im Mai 2020 und der Start der gemeinsamen Arbeit.
Es galt ein pädagogisches Konzept zu erstellen, ein Team aus kreativen Pädagogen zusammenzustellen, ein geeignetes Schulgebäude zu finden und ein tragfähiges Finanzkonzept zu erarbeiten.
Durch gute Mentore n, intensive Gespräche mit Eltern und Kooperationspartnern, einer ansprechenden Homepage und vielen kleinen weiteren Schritten stehen wir nun kurz vor der Eröffnung der Freien Landschule der Generationen.
Das Landesamt für Schule und Bildung in Chemnitz hat fristgerecht unseren Genehmigungsantrag erhalten und befindet sich derzeit in Prüfung der Unterlagen.
BÜRGSCHAFTEN
"Bürgt mit uns für die Eröffnung der Freien Landschule der Generationen"
- Aus kleinen verbürgten Beträgen, gemeinsamen einen großen Kredit realisieren -
Seit der Gründung des eingetragenen Vereins Freie Landschule sind nun fast zwei Jahre vergangen und wir kommen unserem Ziel der Schuleröffnung im August 2022 immer näher.
Viele Puzzlestücke gilt es zu finden und zusammenzufügen. So haben wir bereits ein umfassendes pädagogisches Konzept geschrieben, ein kreatives Pädagogenteam zusammengestellt und ein Schulgebäude in Aussicht sowie Interessenbekundungen zur Schulanmeldung von Eltern erhalten.
Nun gilt es, eines der wichtigsten Puzzlestücke in das Bild einzufügen! Auf diesem steht: „Finanzierung“! Für die laufenden Kosten in diesen ersten 3 Jahren haben wir 510.000 € kalkuliert. Diese wollen wir mit einem sogenannten Wartezeit-Kredit bei der GLS-Bank Berlin finanzieren und solidarisch über viele kleine Bürgschaften absichern. Wir legen als Verein das erste Finanzpuzzlestück und haben bereits die ersten Bürgschaften unterschrieben.
Bitte unterstützen auch Sie unser Gründungsvorhaben mit einer Bürgschaft!
Alle wichtigen Hintergrundinformationen erhalten Sie dazu als Anhang.

Vereinsmitglieder

Vorstand:
Susann Gasse
Thomas Sparrer
Doreen Laschet
Sven Rockstroh

Foto der Vereinsgründung im Mai 2020
Susann Gasse: (Dipl.-Sozialpädagogin), Vorstandsmitglied, verantwortlich für Konzeption,
Öffentlichkeitsarbeit, Leitung von Vereinssitzungen
Vicky Behnisch: (Projektmanagement, Interntionale Jugendarbeit), Gründungsmitglied,
verantwortlich für Finanzierungsmöglichkeiten, Netzwerkarbeit
Doreen Laschet: (Qualitätsmanagerin), Vorstandsmitglied, verantwortlich für die Finanzen des
Vereins
Thomas Sparrer: (Journalist), Vorstandsmitglied, verantwortlich für Gebäudeakquise,
Netzwerkarbeit, Social Media
Sven Rockstroh: (Unternehmer), Vorstandsmitglied, verantwortlich für Gebäudeakquise,
Versicherungen, Öffentlichkeitsarbeit
Tina Jentzsch: (Pädagogin), Gründungsmitglied, verantwortlich für Konzeption und
Pädagogenakquise
Sophia Trautmann: (Designerin), Gründungsmitglied, verantwortlich für Layout Flyer, Homepage,
Social Media, Öffentlichkeitsarbeit
Maik Schrader: (Bankkaufmann), Gründungsmitglied, Schnittstelle Grundschule
Technitz, verantwortlich für Finanzhaushalt des Vereins, Netzwerkarbeit
Andy Jentzsch: (Fitnessökonom, Erzieher i.A.), Gründungsmitglied, verantwortlich für
Homepage, Öffentlichkeitsarbeit
Marco Schuricht: (Softwareentwickler), Vereinsmitglied, verantworlich für Personal und
Projektmanagement
FOERDERER
Unterstützer der freien Landschule der Generation

Spenden
Partnerschaften
SPENDEN GERN HIER
Freie Landschule e.V.
VR-Bank Mittelsachsen eG
IBAN: DE 69 8606 5468 4150 0103 10
BIC: GENODEF1DL1
ADRESSE
Freie Landschule e.V.
Pommlitz Nr. 16
04720 Döbeln
IMPRESSUM
Angaben gemäß § 5 TMG
Freie Landschule e.V.
Freie Landschule der Generationen
Pommlitz Nr. 16
04720 Döbeln
Vertreten durch:
Sven Rockstroh
Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV:
Sven Rockstroh
Zwingerstr. 12
04720 Döbeln
Haftungsausschluss:
Haftung für Inhalte
Die Inhalte unserer Seiten wurden mit größter Sorgfalt erstellt. Für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Inhalte können wir jedoch keine Gewähr übernehmen. Als Diensteanbieter sind wir gemäß § 7 Abs.1 TMG für eigene Inhalte auf diesen Seiten nach den allgemeinen Gesetzen verantwortlich. Nach §§ 8 bis 10 TMG sind wir als Diensteanbieter jedoch nicht verpflichtet, übermittelte oder gespeicherte fremde Informationen zu überwachen oder nach Umständen zu forschen, die auf eine rechtswidrige Tätigkeit hinweisen. Verpflichtungen zur Entfernung oder Sperrung der Nutzung von Informationen nach den allgemeinen Gesetzen bleiben hiervon unberührt. Eine diesbezügliche Haftung ist jedoch erst ab dem Zeitpunkt der Kenntnis einer konkreten Rechtsverletzung möglich. Bei Bekanntwerden von entsprechenden Rechtsverletzungen werden wir diese Inhalte umgehend entfernen.
Haftung für Links
Unser Angebot enthält Links zu externen Webseiten Dritter, auf deren Inhalte wir keinen Einfluss haben. Deshalb können wir für diese fremden Inhalte auch keine Gewähr übernehmen. Für die Inhalte der verlinkten Seiten ist stets der jeweilige Anbieter oder Betreiber der Seiten verantwortlich. Die verlinkten Seiten wurden zum Zeitpunkt der Verlinkung auf mögliche Rechtsverstöße überprüft. Rechtswidrige Inhalte waren zum Zeitpunkt der Verlinkung nicht erkennbar. Eine permanente inhaltliche Kontrolle der verlinkten Seiten ist jedoch ohne konkrete Anhaltspunkte einer Rechtsverletzung nicht zumutbar. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Links umgehend entfernen.
Urheberrecht
Die durch die Seitenbetreiber erstellten Inhalte und Werke auf diesen Seiten unterliegen dem deutschen Urheberrecht. Die Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und jede Art der Verwertung außerhalb der Grenzen des Urheberrechtes bedürfen der schriftlichen Zustimmung des jeweiligen Autors bzw. Erstellers. Downloads und Kopien dieser Seite sind nur für den privaten, nicht kommerziellen Gebrauch gestattet. Soweit die Inhalte auf dieser Seite nicht vom Betreiber erstellt wurden, werden die Urheberrechte Dritter beachtet. Insbesondere werden Inhalte Dritter als solche gekennzeichnet. Sollten Sie trotzdem auf eine Urheberrechtsverletzung aufmerksam werden, bitten wir um einen entsprechenden Hinweis. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Inhalte umgehend entfernen.
Datenschutz
Die Nutzung unserer Webseite ist in der Regel ohne Angabe personenbezogener Daten möglich. Soweit auf unseren Seiten personenbezogene Daten (beispielsweise Name, Anschrift oder eMail-Adressen) erhoben werden, erfolgt dies, soweit möglich, stets auf freiwilliger Basis. Diese Daten werden ohne Ihre ausdrückliche Zustimmung nicht an Dritte weitergegeben.
Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z.B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.
Der Nutzung von im Rahmen der Impressumspflicht veröffentlichten Kontaktdaten durch Dritte zur Übersendung von nicht ausdrücklich angeforderter Werbung und Informationsmaterialien wird hiermit ausdrücklich widersprochen. Die Betreiber der Seiten behalten sich ausdrücklich rechtliche Schritte im Falle der unverlangten Zusendung von Werbeinformationen, etwa durch Spam-Mails, vor.
Google Analytics
Diese Website benutzt Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Inc. (''Google''). Google Analytics verwendet sog. ''Cookies'', Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglicht. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website (einschließlich Ihrer IP-Adresse) wird an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Google wird diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten für die Websitebetreiber zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen zu erbringen. Auch wird Google diese Informationen gegebenenfalls an Dritte übertragen, sofern dies gesetzlich vorgeschrieben oder soweit Dritte diese Daten im Auftrag von Google verarbeiten. Google wird in keinem Fall Ihre IP-Adresse mit anderen Daten der Google in Verbindung bringen. Sie können die Installation der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website voll umfänglich nutzen können. Durch die Nutzung dieser Website erklären Sie sich mit der Bearbeitung der über Sie erhobenen Daten durch Google in der zuvor beschriebenen Art und Weise und zu dem zuvor benannten Zweck einverstanden.
Google AdSense
Diese Website benutzt Google Adsense, einen Webanzeigendienst der Google Inc., USA (''Google''). Google Adsense verwendet sog. ''Cookies'' (Textdateien), die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglicht. Google Adsense verwendet auch sog. ''Web Beacons'' (kleine unsichtbare Grafiken) zur Sammlung von Informationen. Durch die Verwendung des Web Beacons können einfache Aktionen wie der Besucherverkehr auf der Webseite aufgezeichnet und gesammelt werden. Die durch den Cookie und/oder Web Beacon erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website (einschließlich Ihrer IP-Adresse) werden an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Google wird diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website im Hinblick auf die Anzeigen auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten und Anzeigen für die Websitebetreiber zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen zu erbringen. Auch wird Google diese Informationen gegebenenfalls an Dritte übertragen, sofern dies gesetzlich vorgeschrieben oder soweit Dritte diese Daten im Auftrag von Google verarbeiten. Google wird in keinem Fall Ihre IP-Adresse mit anderen Daten der Google in Verbindung bringen. Das Speichern von Cookies auf Ihrer Festplatte und die Anzeige von Web Beacons können Sie verhindern, indem Sie in Ihren Browser-Einstellungen ''keine Cookies akzeptieren'' wählen (Im MS Internet-Explorer unter ''Extras > Internetoptionen > Datenschutz > Einstellung''; im Firefox unter ''Extras > Einstellungen > Datenschutz > Cookies''); wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website voll umfänglich nutzen können. Durch die Nutzung dieser Website erklären Sie sich mit der Bearbeitung der über Sie erhobenen Daten durch Google in der zuvor beschriebenen Art und Weise und zu dem zuvor benannten Zweck einverstanden.
Impressum vom Impressum Generator der Kanzlei Hasselbach, Bonn